eCredits: Blockchain-Projekt will „The People's Currency“ werden
Bernhard Blaha, CEO von The People's SCE im Interview
Im Frühjahr 2022 wurde Bernhard Blaha zum CEO von The People's SCE ernannt. Im Rahmen eines Interviews hat Blaha, ein erfahrener Branchenexperte und Mitgründer der Digital Asset Association Austria (DAAA), dem Redaktionsteam von KRYPTOANBIETER.de verraten wie ein nachhaltiges Ökosystem auf der Grundlage der Blockchain-Technologie von eCredits bei The People's SCE entwickelt werden soll.
16.06.2022

Herr Blaha, was genau kann man sich unter dem eCredits Ecosystem vorstellen?
Es geht zunächst um einfache, kostengünstige und sichere Transaktionen beim Einkaufen in kleinen und mittelgroßen Betrieben (KMU). Das kann die Bäckerei um die Ecke sein oder andere Geschäfte des lokalen Einzelhandels.
Aber eCredits ist vor allem auch ein komplettes Ökosystem, das wir für den praxisnahen, alltäglichen Gebrauch als „People’s curency“ entwickeln.
Was ist das Alleinstellungsmerkmal von eCredits?
Die Bedürfnisse von KMU und Verbrauchern erfüllen bedeutet: Ein Krypto-Ökosystem bereitstellen, das ganzheitlich gedachte, moderne Finanzlösungen beinhaltet– und nicht nur Transaktionen beim Einkaufen. Das eCredits Ecosystem stellt KMUs Features bereit, um Kunden wahrhaft langfristig an sich zu binden.
eCredits soll darüber hinaus Barrieren zwischen Assetklassen brechen: Die Leute sollen selbst entscheiden, wie sie ihre Assets halten und ausgeben.
An welchen Kundenkreis richtet sich eCredits?
eCredits richtet sich speziell an die Bedürfnisse von KMUs. Bei der Entwicklung von eCredits stand ein Aspekt im Vordergrund: Es kann für KMU schwierig sein, mit großen Anbietern zu konkurrieren. Das liegt daran, dass große Unternehmen Infrastrukturen und Kundenbindungsprogramme zu ihrem eigenen Vorteil schaffen können. Deshalb ist eCredits als komplettes Krypto-Ökoystem ausgelegt, das KMUs z. B. mit Cashback-Programmen die Möglichkeit gibt, Kunden an sich zu binden. All dies ist sicher und bietet für Krypto-Anwendungen typische Vorteile wie Pseudonymität und Dezentralität. Vor allem aber sind alle Features auf ein nahtloses Benutzungserlebnis ausgelegt, sodass Vertragspartner die komplexe Technologie im Hintergrund gar nicht bemerken.
Welche Rolle spielt bei der weiteren Entwicklung des eCredits Ecosystems The People's SCE?
Mit der People’s SCE wurde eine unabhängige, dezentral geführte Organisation für eCredits geschaffen. Damit wird sichergestellt, dass eCredits wahrhaft dezentral und gemeinschaftsgesteuert bleibt und als „People’s Currency“ wirken kann.
Warum wurde das Unternehmen als “Decentrally Governed Organization”, kurz DGO gegründet?
Über die DGO vereinen wir die Vorteile völlig dezentraler, autonomer Organisationen mit jenen zentralistisch angelegter Unternehmen. Wir sind eine tatsächliches, “greifbares” Unternehmen, können aber dennoch von jeder Person, die ein Interesse daran hat, kontrolliert werden.
Der rechtliche Rahmen einer DGO ermöglicht es, Stakeholder wie Verbraucher und Händler aktiv an Entscheidungen über die Zukunft von eCredits zu beteiligen. Dies erfolgt durch transparente und einfache Abstimmungen direkt auf der Blockchain.
Sie sind seit kurzer Zeit der neue CEO von The People's SCE. Was sind die Zielsetzungen, die Sie sich gesetzt haben?
KMUs profitieren von weniger Transaktionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Kredit-/ Debitkarten-Zahlungen und von einer schnelleren Verfügbarkeit ihres Geldes. Sie erhalten ihr Geld sofort und müssen nicht, wie sonst, teilweise Monate warten. Hier liegt der größte Mehrwert für KMUs. Deswegen haben wir uns das Ziel gesetzt, hier besonders innovative und nutzerfreundliche Lösungen bereitzustellen.
Darüber hinaus sehen wir bei Betrachtung heutiger Inflation, wie das hart erarbeitete Vermögen vieler Menschen dahinschmilzt. Der einzige, kurzfristige Ausweg aus dieser Situation ist, den Menschen Möglichkeiten zu geben, ihr Geld in Assets zu halten. Das ist heutzutage viel zu kompliziert und auch sehr illiquide, denn um von Aktien zu Geld zu kommen, mit dem ich beim Bäcker bezahlen kann, ist es ein langer weg. eCredits bricht mit diesen angestaubten Strukturen und macht in Zukunft den Menschen Assets zugänglicher denn je. Investieren ist für jeden eine Option.
Was sind die Ziele von The People's SCE hinsichtlich der Etablierung des eCredits Ecosystems? Allgemein, für das laufende Jahr, für die kommenden 5 Jahre?
Es geht uns darum, moderne Finanzlösungen bereitzustellen: KMUs und Verbrauchern Eigenverantwortung und Mitbestimmungsrechte zu geben und die dazu passenden Beratungsangebote, damit sie ihre privaten oder geschäftlichen Finanzangelegenheiten effizient gestalten können. Für das laufende Jahr planen wir den Launch von eCredits vor Ort. Lokale Händler werden an das eCredits-Bezahlnetzwerk angebunden und wir stehen ihnen beratend zur Seite. Der Schwerpunkt in den kommenden 5 Jahren liegt auf dem Wachstum des eCredits-Ökosystem. Wir möchten so viele Händler wie möglich von den Vorteilen von eCredits überzeugen und in einem kontinuierlichen Prozess weitere Features entwickeln. Dafür stehen wir im engen Austausch mit Verbrauchern und Händlern.
Herr Blaha, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Über Bernhard Blaha
Im Laufe seiner Karriere hat Bernhard Blaha über fünf Unternehmen gegründet, von denen eines das erste von einer europäischen Regulierungsbehörde genehmigte Initial Coin Offering (ICO) durchführte. Er ist Mitgründer der Digital Asset Association Austria, einem einflussreichen Thinktank von Kryptoexperten, um die Etablierung von digitalen Assets auf dem österreichischen Markt zu verbessern. 2020 kam Blaha als Berater zur Cryptix AG, wo er das Projekt Blocktrade unterstützte. Kurz darauf übernahm er als CEO von Blocktrade die Verantwortung für das Blocktrade Securities Offering und für den Aufbau einer starken organisatorischen Basis.