Deutsche Bundesbank: Kryptowerte schwanken wie Grashalme im Hurrikan

Rede von Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank

Auf der 6ten jährlichen Fintech- und Regulierungskonferenz sprach Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, in einem virtuellen englischen Vortrag über Zahlungsdienste am Scheideweg. Die Redaktion von kryptoanbieter.de hat seine Rede ins Deutsche übersetzt. Er erläuterte verschiedene aktuelle Ansätze der Regulierung im Kontext neuer Zahlungsinfrastrukturen und digitaler Zentralbankwährungen.

18.02.2022

Payment (R)Evolution

Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank. - Quelle: Deutsche Bundesbank / Tim Wegner

Sehr verehrte Damen und Herren,

So mancher möchte meinen, dass riesige „Mauern“ die Welten von Fintechs und Finanzinnovationen von der Regulierung trennen. Aber wie Santiago Calatrava, der renommierte Spanisch-Schweizer Architekt, bevorzuge ich es, Brücken zu bauen anstatt Mauern. Daher werde ich näher auf die Wege eingehen, die Brücken zwischen diesen Bereichen bauen.

Seit über einem Jahrzehnt beobachten und nutzen wir verstärkt finanzielle Innovationen. Neueinsteiger auf den Zahlungsmärkten – Bigtech- und Fintech-Unternehmen gleichermaßen – haben damit begonnen, die Initiierung von Transaktionen schneller und intuitiver zu gestalten, ohne jedoch die Grundlagen der Zahlungsabwicklung zu ändern.

Lassen Sie es mich an einem kleinen Beispiel erläutern. Ob Kunden eine E-Commerce-Lösung oder ihr Smart Device am Point of Sale nutzen oder Geld Peer-to-Peer an eine andere Person senden: Der Geldtransfer erfolgt über die bekannten Überweisungen, darunter Sofortüberweisungen, Lastschriften oder Kartenzahlungen.

Was sich jedoch dramatisch verändert hat, ist die Anzahl und Art der beteiligten Akteure. Wenn beispielsweise eine Verbraucherin ihr Smartphone an der Verkaufsstelle vorzeigt, könnte sie ihre Google Pay-App verwenden, um eine Zahlung einzuleiten. Dies kann durch ihr PayPal-Konto finanziert werden, das wiederum durch eine Zahlungskarte finanziert wird. Anstatt nur eine reguläre Kartentransaktion zu initiieren, werden in diesem Fall zwei Bigtech-Player zur Zahlungskette hinzugefügt.

Solche Arrangements erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und könnten von den Nutzern als bequem empfunden werden, da sie sich nahtlos in ihren digitalen Alltag einfügen. Sie tragen jedoch erheblich zur Komplexität der Zahlungsabwicklung bei.

Häufig sind sogenannte technische Dienstleister, wie zum Beispiel Anbieter der Wallet-App, Teil dieser Zahlungskette, aber sie sind nicht so stark reguliert wie beispielsweise Zahlungsdienstleister oder Clearing- und Settlement-Mechanismen.

Bisher wurden Zahlungen um zentralisierte Hub-and-Spoke-Modelle herum aufgebaut, wie bei Kartenorganisationen oder in Clearing- und Settlement-Mechanismen. Das bedeutet, dass Transaktionen über eine zentrale Verarbeitungsstelle entweder direkt auf das Konto des Zahlungsempfängers oder nach Passieren einer Reihe zusätzlicher Verarbeitungsstellen fließen, je nach Anzahl der beteiligten Akteure. Grundsätzlich schafft die zentrale Organisation Vertrauen unter den Teilnehmern, dass Gelder sicher ausgetauscht werden können.

Doch vor mehr als zehn Jahren kam eine neue Idee auf den Markt, die das etablierte Modell mit einem dezentralen Ansatz herausforderte: die Distributed-Ledger-Technologie. Dadurch können Krypto-Assets oder Krypto-Token ohne zentrale Organisation übertragen werden. Stattdessen wird das Vertrauen zwischen dem Vermögensinhaber und dem Begünstigten über einen kryptografischen Konsensmechanismus hergestellt.

Bitcoin war der erste dieser Krypto-Token und ist das prominenteste Beispiel. Seit ihrem Erscheinen wurde ein ganzer Zoo von Krypto-Assets erfunden, die auf verschiedenen Konsensmechanismen und Übertragungsprotokollen basieren.

In diesem Bereich steckt viel Kreativität, IT-Brillanz und Unternehmergeist. Aber es gibt auch eine Art „Wild-West-Mentalität“, die noch weit von der ursprünglichen Idee entfernt ist, traditionelle Zahlungsinstrumente zu ersetzen. Stattdessen schwanken die Werte von Krypto-Token wie Grashalme in einem Hurrikan, was eine breitere Akzeptanz für Zahlungszwecke verhindert.

Folglich wurden Stablecoins eingeführt, um dies zu beheben. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Krypto-Token, die angeben, durch Fiat-Währung gedeckt zu sein. Prominente Beispiele, die es bereits gibt, sind USD Coin und PAX Dollar. Während Zahler und Zahlungsempfänger Fiat-Geld vertrauen, weil die Zentralbanken die Verantwortung für seine Stabilität übernehmen, leihen sich Stablecoins lediglich Vertrauen von der Währung, an die sie gebunden sind. Der Inhalt dieses Versprechens ist jedoch bisher weder geregelt noch auf den Prüfstand gestellt worden.

Unterschiedliche regulatorische Ansätze

Dennoch wurden im Zahlungsverkehr insgesamt enorme Fortschritte erzielt. Der Markt hat sich von einer relativ einfachen Struktur entfernt. Früher gab es eine begrenzte Anzahl regulierter Teilnehmer, die in einem bestimmten Gebiet ansässig waren. Jetzt sehen wir eine Fülle von Arrangements mit den unterschiedlichsten Parteien aus aller Welt, und die Entwicklungen sind manchmal schwer zu überblicken.

Deshalb sehe ich die Zahlungsdienste am “Scheideweg”. Und jetzt ist es an der Zeit, dass Regulierungsbehörden – nicht nur in Europa, sondern auch weltweit – die bestehenden Regulierungsansätze überprüfen, um die Sicherheit und Effizienz des Zahlungsverkehrs zu gewährleisten.

Diese Verantwortung ist auch im Auftrag der Bundesbank und der anderen Zentralbanken weltweit in ihrer Eigenschaft als Aufsicht verankert. Und es hat nicht nur zu einer Überprüfung und Änderung bestehender Vorschriften und Rahmenbedingungen geführt, sondern auch zur Entwicklung neuer Regelungen.

Im Folgenden stelle ich Ihnen drei verschiedene Verordnungen vor, um Ihnen einen interessanten Einblick in die Vielfalt des Regulierungshandelns zu geben. Zunächst werde ich mich den internationalen Grundsätzen für Finanzmarktinfrastrukturen oder PFMI zuwenden. Zweitens werde ich einen Blick auf die zukünftige europäische Verordnung über Märkte für Krypto-Assets oder MiCA werfen. Und schließlich werde ich den Aufsichtsrahmen des Eurosystems für elektronische Zahlungsinstrumente, -systeme und -vereinbarungen – oder kurz PISA – vorstellen.

Lassen Sie mich also mit den Grundsätzen für Finanzmarktinfrastrukturen oder PFMI beginnen. Vor zehn Jahren haben das Committee on Payment and Settlement Systems (CPSS) und die International Organization of Securities Commissions (IOSCO) diese Standards herausgegeben. Seitdem haben viele – wenn nicht die meisten – Länder auf der ganzen Welt sie umgesetzt.

Diese Grundsätze sollen die Robustheit der Infrastruktur stärken, die die globalen Finanzmärkte unterstützt, und ihre Fähigkeit verbessern, finanziellen Schocks standzuhalten. Der Ansatz ist technologieunabhängig. Folglich wurde deutlich, dass auch systemrelevante Stablecoins in den Anwendungsbereich des PFMI fallen sollten.

Wie die Analyse gezeigt hat, kann die Transferfunktion einer Stablecoin-Anordnung mit der anderer Arten von Zahlungsinfrastrukturen verglichen werden.

Es basiert immer noch auf Teilnehmern, gemeinsamen Regeln und einem Werttransfer – weder Zentral- noch Geschäftsbankgeld sind beteiligt, aber es gibt ein hohes Maß an Dezentralisierung von Operationen oder sogar Governance.

Daher haben das zuständige BIZ Committee on Payments and Market Infrastructures[1] und das technische Komitee der IOSCO beschlossen, keine neuen Standards für Stablecoins zu entwickeln. Stattdessen schlugen sie praktische Leitlinien zur Auslegung und Anwendung der bestehenden Regeln für systemrelevante Stablecoin-Vereinbarungen und die zuständigen Behörden vor. Nach einer öffentlichen Konsultation des Berichtsentwurfs im vergangenen Herbst werden derzeit die Kommentare analysiert und der Abschlussbericht erstellt.

Mein zweites Beispiel ist der Regulierungsansatz, den die Europäische Kommission im Rahmen ihrer Digital Finance Strategy for the EU verfolgt.

Der Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über Märkte für Krypto-Assets, MiCA genannt, ist ein neuer Rechtsakt, der sich auf die Ausgabe von Stablecoins sowie Utility Token und im Allgemeinen auf die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Krypto-Assets konzentriert. MiCA soll Innovationen unterstützen und gleichzeitig die Finanzstabilität wahren und Investoren schützen.

Damit soll ein harmonisierter allgemeiner Rahmen geschaffen werden, der Rechtssicherheit für die Behandlung von Kryptoassets in allen EU-Mitgliedstaaten bietet. Darüber hinaus soll MiCA den Wettbewerb verbessern, indem die regulatorische Fragmentierung und der Spielraum für regulatorische Arbitrage bei grenzüberschreitenden Aktivitäten verringert werden.

Der Rat und das Europäische Parlament haben ihre eingehenden internen Gespräche abgeschlossen, ihr jeweiliges Verhandlungsmandat angenommen, und die Trilog-Verhandlungen mit der Kommission stehen kurz vor dem Beginn.

Dies wird zu einer Version der Verordnung führen, die beide Institutionen formell annehmen können.

Ich hoffe aufrichtig, dass MiCA auch als Blaupause für ähnliche Vorschriften in anderen Gerichtsbarkeiten dienen kann. Da Kryptoassets ein globales Phänomen sind, das über geografische Grenzen hinaus operiert, brauchen wir einen harmonisierten Ansatz.

Mein letztes Beispiel betrifft einen noch spezifischeren Bereich der Regulierung – die Aufsicht des Eurosystems über Zahlungsinstrumente. Im Laufe der letzten Jahre wurde der bestehende Aufsichtsrahmen überarbeitet und modernisiert. Das Ergebnis ist PISA, der neue Aufsichtsrahmen für elektronische Zahlungsinstrumente, -systeme und -vereinbarungen.

Der PISA-Rahmen basiert auf dem bereits erwähnten PFMI. Es ist technologisch neutral. Und es ersetzt die unterschiedlichen Frameworks für einzelne Zahlungsinstrumente und bietet einen modularen Ansatz „einer für alle“.

Sie gilt künftig nicht nur für traditionelle Zahlungsinstrumente, sondern auch für Innovationen, vor allem für Zahlungsmodalitäten. Dies ist eine Reaktion auf die Entwicklungen, die ich zu Beginn meines Vortrags erwähnt habe.

Die Entscheidungsgremien des Eurosystems haben den PISA-Rahmen im vergangenen Herbst verabschiedet. Jetzt schreitet seine Umsetzung voran und wird ab November 2022 für Aufsichtsbewertungen verwendet.

Was können wir also aus diesen drei recht unterschiedlichen Beispielen lernen? Regulierungsbehörden müssen sich der Dynamik auf dem Zahlungsmarkt bewusst sein. Die Aussicht auf neue Vereinbarungen sowie neue Dienste und ihre Anbieter, die den Markt verändern, muss früh genug eingeschätzt werden, um angemessene regulatorische Antworten zu entwerfen. Obwohl sich in den letzten Jahrzehnten viel verändert hat, gibt es eine Regel – vielleicht eine goldene – die immer noch gilt: Gleiches Geschäft, gleiche Risiken, gleiche Anforderungen.

Darüber hinaus muss die regulatorische Reaktion technologieneutral und prinzipienbasiert sein, um zukunftssicher zu sein. Nicht zuletzt erfordert die komplexe Ausgestaltung des Zahlungsverkehrs kooperative Ansätze zwischen Bankenaufsicht und Aufsicht bei der Beurteilung der Regelkonformität. Die Regulierungsbehörden sind sich bewusst, dass der Grat zwischen der Wahrung der Sicherheit und der Verhinderung von Innovationen durch ungeeignete Regulierung schmal ist. Daher erscheint es als gute Grundlage, Verhältnismäßigkeit und einen risikobasierten Ansatz anzuwenden.

CBDC als alternativer Ansatz

Bisher habe ich über Zahlungsvereinbarungen, Stablecoins und die Reaktion von Regulierung und Aufsicht gesprochen. Aber ist dies der Weg zu Sicherheit und Effizienz im Zahlungsverkehr von morgen?

Oder sind bereits neue Straßen im Bau, die zuvor getrennte Bereiche des Zahlungsmarktes verbinden?

Eines der ersten und prominentesten Beispiele war die Ankündigung von Facebook – oder Meta, wie es heute bekannt ist –, eine Stablecoin namens Libra herauszugeben, die später in Diem umbenannt wurde. Obwohl dieses spezielle Projekt aufgegeben wurde; Meta hat erst kürzlich ein Pilotprojekt mit Paxos gestartet, um Stablecoin-Zahlungen mit seiner speziellen Novi-App von den Vereinigten Staaten nach Guatemala zu ermöglichen. Auch PayPal strebt die Ausgabe einer eigenen Stablecoin an.[2] Visa und Mastercard haben Pläne angekündigt, Stablecoins als Teil ihrer Zahlungsdienste anzubieten.

Kurz gesagt, Regierungen und Zentralbanken weltweit sind besorgt über die Aussicht, dass Milliarden von Plattformnnutzern Fiat-Währung in privates Geld umtauschen, das in privaten Ökosystemen globaler Akteure eingeschlossen werden könnte, was die monetäre Souveränität in Frage stellt.

Wie Agustín Carstens, General Manager der BIZ, erst kürzlich sagte: „Um es klar zu sagen: Es ist unerwünscht, sich nur auf privates Geld zu verlassen. Nutzer können zunächst großen Komfort beim Bezahlen mit einem globalen Stablecoin von Big Tech finden. Aber dabei könnten sie die Schlüssel zu unserem Geldsystem an private Unternehmen abgeben, die von Profiten getrieben und nur ihren Aktionären und anderen Insidern gegenüber rechenschaftspflichtig sind. Eine solche Vereinbarung könnte das Vertrauen untergraben. Ein öffentliches Gut wie Geld muss im Hinblick auf das öffentliche Interesse beaufsichtigt werden.“[3]

Doch neben einer angemessenen Regulierung und Aufsicht haben Zentralbanken auf der ganzen Welt Projekte mit dem ultimativen Ziel initiiert, ihre eigenen digitalen Währungen auszugeben. Während Nigeria und die Bahamas bereits ihre eNaira- und Sand-Dollar-Währungen eingeführt haben, testen ein Dutzend andere Zentralbanken ihre eigenen digitalen Zentralbankwährungen, allen voran China.

Bisher wurde der digitale Yuan an eine begrenzte Anzahl von Bürgern ausgegeben, um seine Funktionsweise zu testen. Aber im Zuge der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking, die am 4. Februar begonnen haben, sollen Einheimische sowie Sportler und Besucher aus dem Ausland den e-CNY ausprobieren können, vermutlich über schicke Smart Payment Cards.

Auch das Eurosystem hat im vergangenen Sommer beschlossen, sich intensiver mit den Vor- und Nachteilen der Einführung einer digitalen Zentralbankwährung, dem digitalen Euro, auseinanderzusetzen. Bis Mitte 2023 untersucht das Eurosystem Use Cases, die mögliche Ausgestaltung und die Features eines digitalen Euro.

Das Eurosystem wird sich auch mit Interessenträgern austauschen, bevor es entscheidet, ob der digitale Euro eingeführt werden soll oder nicht.

Es müsste den Bedürfnissen der Bürger und Unternehmen gerecht werden. Und es sollte keine Lösungen des Privatsektors verdrängen oder Risiken für Intermediäre darstellen. Der Schlüssel liegt darin, das Know-how der Zahlungsbranche zu nutzen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die einen digitalen Euro “in sich“ tragen.

Ein solcher digitaler Euro würde nicht nur ein hochmodernes Zahlungsmittel für das digitale Zeitalter darstellen, sondern auch die Universalität des Geldes in offenen digitalen Ökosystemen unterstützen.

Der Zahlungsverkehr steht wirklich an einem Scheideweg. Viele neue Arrangements für digitale Zahlungen sind komplex, involvieren eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure und werden tendenziell von Global Playern absorbiert, die in der Zahlungslandschaft immer wichtiger werden wollen. Darüber hinaus wurden dezentrale Ansätze zur Übertragung von Kryptoassets erfunden und dringen nun in den regulären Zahlungsverkehr ein, indem sie sich an Fiat-Geld binden.

Obwohl es keine perfekte Antwort auf diese Herausforderungen gibt, habe ich Ihnen drei aktuelle Regulierungsansätze – PFMI, MiCA und PISA – und die Bemühungen um die digitale Währung der Zentralbanken, insbesondere den digitalen Euro, vorgestellt. Insgesamt scheinen dies Ausfallstraßen zu sein, die den Zahlungsverkehr, der das Rückgrat unserer Wirtschaft bildet, sicherer und effizienter machen – im Euroraum und darüber hinaus. Es mag mehrere Wege geben, die zu denselben Zielen führen, aber was auch immer passiert, wir müssen die richtigen wählen.

Fußnoten:

  1. Committee on Payments and Market Infrastructures
  2. https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-01-07/paypal-is-exploring-launch-of-own-stablecoin-incrypto-push
  3. https://www.bis.org/speeches/sp220118.htm

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam des Portals kryptoanbieter.de präsentiert tagesaktuell die neuesten Kryptonews, stellt neue Krypto-Anbieter vor, bei denen man in Kryptowährungen investieren kann, nimmt Krypto-Börsen und Krypto-Broker unter die Lupe, schreibt Erfahrungsberichte zu neuen Krypto-Angeboten und unterzieht Krypto-Investment-, Krypto-Girokonto-, Krypto-Sparplan- und Krypto-Kreditkarten-Angebote einem Vergleich. Ratgeber im Magazin gehen auf die Themen Kryptowährungen, Blockchain & NFT ein.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz